Arbeitsblatt: Schematische Uebersicht über die Güterarten Aufgaben zu den Güterarten. Auf Grund unterschiedlicher Einteilungskriterien lassen sich eine Vielzahl von Güterarten unterscheiden. Freie und wirtschaftliche Güter : Freie Güter, z.B. Luft oder Seewasser, gibt es im Ueberfluss. Sie sind folglich gratis. Wirtschaftliche Güter sind hingegen knapp. Sie haben einen Preis. Materielle. unterrichtsthemen HOT - Arbeitsblätter und Materialien für Ihren Wirtschaftsunterricht . HOT - Unterrichtsmagazin für Wirtschaftsfächer - Jahrgang 2005 . 1. Auflage 2005 . Güter - Arbeitsblatt . Güter . Vorschau . Übersicht . Produkt; Weitere Inhalte der Ausgabe ; Spar-Pakete ; 2,95 € Sofort verfügbar . Kaufen mit: Kundenkonto . Paypal . Kreditkarte . Hinweis zu Sonderkonditionen Bei.
Arbeitsblatt Die verschiedenen Güterarten Die Mittel, die unsere Bedürfnisse befriedigen, heißen Güter. Nur wenige dieser Gü-ter, die wir nachfragen, stellt uns die Natur im Überfluss zur Verfügung. Bei solchen Gütern ist Wirtschaften - also ein sparsamer Umgang - nicht nötig. Beispiele hierfü Güter sind Mittel zur Bedürfnisbefriedigung.Wer ein Gut erwirbt, tut das mit der Erwartung, dass es ihm einen Nutzen verschafft. Aus diesem Grund ist er auch bereit, einen bestimmten Preis dafür zu bezahlen Man kann Güter in zwei Güterarten unterteilen: Bestenliste: Lernfeld 1 - Übungen . maximal 201 Punkte; Platz Name Eingetragen am Punkte Ergebnis; Tabelle wird geladen: Keine Daten verfügbar: Feedback - Informiert bleiben - Tipps. Umfrage - Hilf mit Deiner Meinung, die Seite noch informativer zu gestalten . Du musst nicht jede Frage beantworten - wir freuen uns aber über jede. Wichtig zu beachten ist, dass es viele Güterarten gibt, welche nicht stofflich oder erwerbbar sind.. Außerdem gibt es bestimme Güter, welche in mehrere Kategorien einteilbar sind. Desweiteren können schon kleine Veränderungen an einem Gut dafür sorgen, dass sich dieses in einer anderen Güterart zuordnen lässt.. Zuletzt ist der Standort des Gutes relevant, da Güterarten weltweit in.
Ordnen Sie die genannten Güter den Güterarten zu! 1. Konsumgut als Gebrauchsgut 2. Konsumgut als Verbrauchsgut 3. Produktionsgut als Gebrauchsgut 4. Produktionsgut als Verbrauchsgut a.) Treibstoff für Privatauto 2 b.) Leim zur Möbelherstellung 4 c.) Boden als Liegewiese 1 d.) Wasser als Durstlöscher 2 e.) Coca-Cola im Automat einer Kaufhauskantine 4 f.) Wohngebäude in der Innenstadt 3 g. Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für die Grundschule zu den Fächern Deutsch, Mathe, Sachkunde und Englisch sowie Arbeitsblatt Generatoren Jedes der Arbeitsblätter widmet sich einem bestimmten medienspezifischen Thema. Sie können alleine, in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden und vermitteln Ihren Schülerinnen und Schülern sowohl Grundkenntnisse im Umgang mit Medien als auch theoretisches und praktisches Wissen, das sie in individuelle Handlungsimpulse umsetzen können. Auf dem Arbeitsblatt sind die abgedeckten. 3 EA 5' S bearbeiten Aufgaben selbstständig auf dem Arbeitsblatt. M2.A2 bis M2.A4 4 PA 5' S besprechen die Ergebnisse und korrigieren diese gegebe-nenfalls. 5 PL 5' Aussprache und Klärung noch offener Fragen erfolgt im PL. Regelgebundene Gruppenarbeit zu den Güterarten durchführen Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Stunde ist die Strukturierung der Güterar-ten. Die S erstellen.
Das Grundproblem: Die Knappheit der Güter: Güter sind. Güterarten. Nach der Beschaffenhei www.bommi2000.de: Unterrichtshilfe zu Der Markt und die Preisbildung, Seite 16 26.) In welchen der folgenden Fälle liegt ein vollkommener Markt (1) und in welchen der folgenden Fälle liegt ein unvollkommener Markt (2) vor? Herr A geht lieber zu Lidl einkaufen, weil die Verkäuferin so nett ist 01.09.2008 Unterscheidung der Güterarten anhand eines Fallbeispiels. 45 min. 05.09.2008 Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und Gütern und die Auswirkun-gen auf die Nachfrage am Markt. 45 min. 08.09.2008 Vertiefende Übungsaufgaben zum Thema Bedürfnisse, Bedarf, Güter. 45 min. 12.09.200
kennen zwei Berechnungsmöglichkeiten des Bruttoinlandsprodukts (Entstehungs- und Verwendungsrechnung) sowie die zu Grunde gelegten Güterarten. analysieren die jährlichen Veränderungen der nationalen Wirtschaftsleistung. beurteilen die Vorzüge sowie Grenzen von Wirtschafts- bzw. Wohlstandsindikatoren in ökonomischer, sozialer und. Güterarten Unterscheidung nach Verfügbarkeit der Güter. Frei Güter - im Überfluss vorhanden - keine Herstellung - keine Kosten Beispiele: Sonne, Luft, Wasser. knappe (wirtschaftliche) Güter - begrenzt vorhanden - müssen hergestellt/ produziert werden --> Einsatz von Arbeit - haben einen (Markt-)Preis --> gilt für alle wirtschaftlichen Güter!!! Beispile: Kleidung, Autos, Schmuck. Güter, Güterarten und Nutzen . Übersicht. Alle Mittel, die unsere Bedürfnisse befriedigen, nennt man Güter. Eine Übersicht zeigt das folgende Schaubild: Klicken Sie hier! Freie Güter. Nicht alle Güter werden durch wirtschaftliche Tätigkeiten erstellt. Einige wie z. B. Luft, Regenwasser, Wüstensand usw. stehen unbeschränkt und unentgeltlich zur Verfügung. Sie sind im Verhältnis zu. Arbeitsblatt Rente Vorsorgemöglichkeiten. für Gymnasien, berufliche Schulen Sekundarstufe II Arbeitsblatt. 27.08.2018. 530 Downloads. Haushalt und Geld. Besteuerung der Altersvorsorge . für Gymnasien, berufliche Schulen.
Güterarten. Schüler kategorisieren Güter in die verschiedenen Untergruppen. Autor: Sven Paas. herunterladen . Lizenz für die Verwendung der Lehrproben durch Benutzer . Die hier zum Download angebotenen Dokumente werden unter der Creative Common License angeboten Sie dürfen: den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich aufführen; Bearbeitungen anfertigen; Zu den folgenden. Thema: Güterarten Kurze Zusammenfassung: Schüler kategorisieren Güter in die verschiedenen Untergruppen Datum: 20.09.2005 Schüler erhalten Arbeitsblatt mit Strukturbaum, der mit den Gruppenlösungen verglichen werden kann. Hausaufgabe: Lückentext auf der Rückseite des Arbeitsblattes ausfüllen. Lehrervortrag Einzelarbeit Hausaufgabe Arbeitsblatt mit Strukturbaum Lückentext . 8 6. Bedürfnisse sind das Gefühl eines Mangels, mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Nach der Dringlichkeit der Bedürfnisse unterscheidet man zwischen Existenz-, Normal- und Kulturbedürfnissen Unterrichtsdatenbank von Norbert Böing mit kostenlosem Lehr- und Lernmaterial zum Herunterladen zu den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen und Religionslehr Grundlage für diese Übungen sind . 1. die Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe (gilt im Grunde aber für ALLE Berufsausbildungen!) (>>) 2. das Lehrbuch Wirtschafts- und Sozialprozesse - Berufe der Lagerlogisti
Buchhaltung - Alle Übungen zur Buchführung beziehungsweise Buchhaltung bauen aufeinander auf und die Aufgaben sollten von Ihnen der Reihe nach durchgearbeitet werden.Sie finden Aufgaben zu Bestandskonten, den Erfolgskonten, der Umsatzsteuer, den Abschreibungen, den Privatkonten sowie zu den Bestandsveränderungen.Diese Übungen können Sie kostenlos downloaden Formelsammlung Industrie. Unsere nichtoffizielle Formelsammlung ist vom Fachbereich Industrie der Beruflichen Schule 4 Nürnberg zusammengestellt worden, um unseren Auszubildenden einen Überblick zu geben, welche Formeln im Lauf der Ausbildung verwendet werden Quiz - Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel - Hier finden Sie die Quizfragen und Wissenstests zum Thema Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel, Lernfeld 1 mit der Unterkategorie 1-2: Fragen zu Güterarten, Sachgüter, Dienstleistungen, zum ökonomischen Prinzip (Maximalprinzip und Minimalprinzip) sowie zu den Bereichen der Wertschöpfungskette. Kaufmann, Kauffrau im Einzelhandel. Kosten-Leistungsrechnung (Handelskalkulation, Fertigungskalkulation, Betriebsabrechnungsbogen, kombinierte Kostenträger- u. Kostenleistungsrechnung
Der Markt ist der Ort an dem Nachfrage und Angebot aufeinander treffen. Welche Unterscheidungen es in Art und Form gibt, erfährst du hier Güterarten W. Grasser, Nov. 2010 (1) Unterscheidung: freie und knappe Güter Freie Güter: Güter, die jedermann, unbegrenzt und ohne Bezahlung zur Verfügung stehen (Luft, Sonne) Knappe Güter: Güter, die gekauft bzw. erst produziert werden müssen, und damit nicht jedermann unbegrenzt und ohne Bezahlung zur Verfügung stehen. (2) Unterscheidung: Konsumgüter und Produktionsgüter.
Bestenliste: Lernfeld 11 - Übungen. maximal 44 Punkte; Platz Name Eingetragen am Punkte Ergebnis; Tabelle wird geladen: Keine Daten verfügbar: Feedback - Informiert bleiben - Tipps. Umfrage - Hilf mit Deiner Meinung, die Seite noch informativer zu gestalten . Du musst nicht jede Frage beantworten - wir freuen uns aber über jede Antwort, die dabei hilft das Lernangebot zu verbessern. VWL: Güterarten (Schaubild) - 1. Freie Güter: stehen unbegrenzt zu Verfügung (Luft), sind aber Situationsabhängig (im Bergwerk) 2. Wirtschaftsgüter: sind durch Knappheit gekennzeichnet (selten,. vom Arbeitsblatt bis zur Unterrichtssequenz Fort- und Weiterbildung Bildungspolitik Onlinepool Berufsorientierung Veranstaltungen Wirtschaft Geschäftsstelle des wigy e. V. Martina Raker Bismarckstraße 31 26122 Oldenburg Tel: Fax: E-Mail: Homepage: wigy Einfach online Mitglied werden auf www.wigy.de 0441 / 361303-30 0441 / 361303-93 info@wigy.d
Was ist das Maximalprinzip? Das Maximalprinzip gehört neben dem Minimalprinzip zum ökonomischen Prinzip.Wenn ein Unternehmen nach dem Maximalprinzip handelt, hat es bestimmte Mittel zur Verfügung.Mit diesen Mitteln möchte das Unternehmen so viel bekommen wie möglich.Beim Maximalprinzip soll also mit gegebenen Mitteln das bestmöglichste Ergebnis erzielt werden Mit dabei sind ein detaillierter Stundenverlauf und zahlreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. Die Themen sind:</stro Kategorien Güterarten zu strukturieren u.v.m. Aufgabenblätter zum Downloaden (Format: pdf, Größe: 2,32 MB), 14 Seiten, DIN A4, 5. bis 10. Klasse Best.-Nr.: 09143DA2 . Kundenbewertungen (0) Geben Sie jetzt Ihre Bewertung ab! Sekundarstufe Wirtschafts- und Sozialkunde. Peter Schoenen Fit in WiSo 2 Prüfungstrainer Abschlussprüfung Programmierte Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen für kaufmännische Ausbildungsberuf
Arbeitsblattes. Seehafen Staat Güter-umschlag (Mio. t) Shanghai China 727,6 Ningbo/ Zhoushan China 691,0 Singapur 531,6 Tianjin China 451,0 Rotterdam Niederlande 434,6 Guangzhou China 429,0 Qingdao China 375,0 Dalian China 338,0 Tangshan China 308,0 Qinhuangdao China 287,0 Quelle: www.portofrotterdam.com Top Ten der Welthäfen (2011) Das Thema im Unterricht Diercke Video: Rotterdam Kurzvideo. die Mittel, die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Unterschieden wird zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern. Freie Güter sind im Überfluss vorhanden und kosten deshalb grundsätzlich kein Geld (z. B. Luft, Meersand). Dagegen sind wirtschaftliche Güter knapp, also nicht unbegrenzt vorhanden,. Güterarten Kategorie: Allgemein Anzeigen Lagerlogistik Azubi ist ein Portal für Auszubildende. Besuche uns in Facebook Themen. Fachwissen Video Berufe Bücher Aktionen. Suchen Login Registrieren.
Preiselastizität der Nachfrage Beispiel. Wie hoch ist die Preiselastizität der Nachfrage und was kann man daraus schlussfolgern? Setzen wir zunächst die Werte in unsere Formel ein: Da gilt , ist die Nachfrage eher unelastisch.Sinkt die Nachfrage nun weiter auf 480 Drinks und wir setzten unsere Werte wieder in die Formel ein , erhalten wir einen proportional elastischen Wert Dieser Download bietet Ihnen drei fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zum Thema Wirtschaftlich handeln. Mit dabei sind ein detaillierter Stundenverlauf und zahlreiche Arbeitsblätter als Kopiervorlagen. Die Themen sind: - Güterarten strukturieren und präsentieren - Produktionsfaktoren in einer Mindmap vorstellen - Schaubild zum Wirtschaftskreislauf entwickeln und erklären Über. [03.09 - 07:50] Im achten Jahr in Folge ist die Zahl der privat Vollversicherten in Deutschland gesunken. Der Branchendienst Map-Report hat die Geschäftszahlen der privaten Krankenversicherer (PKV) unter die Lupe gen
Güter sind Mittel zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Güter werden erworben um bestimmte nutzen zu bringen. Durch diesen nutzen ist man bereit, dafür einen bestimmten Preis zu zahlen. Güterarten Freie und wirtschaftliche Güter Materielle und immaterielle Güter Verbrauchs- und Gebrauchsgüter Konsum- und Investitionsgüter Öffentliche und private Güter Komplementäre und. Aufgaben: Nutzenmaximum und Güterarten Aufgabe 1 Ein Konsument hat e = 65€ zur Verfügung. Er möchte sich davon die beiden Güter X und Y kaufen. Der Stückpreis des Gutes X ist p x = 3€ , und der Stückpreis des Gutes Y ist p y =1€ . Seine Nutzenfunktion lautet U x y x y(, 6) = ⋅ + . Bestimmen Sie die nutzenmaximalen Konsummengen von Gut X und von Gut Y. Sie brauchen die zweiten. 1.3 Güterarten 1.3.1 Begriff Güter Definition des Begriffes Güter Güter sind Mittel zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse. Zu den Gü-tern zählen auch Rechte und Dienstleistungen. 1.3.2 Arten der Güter Einteilung der Güter und Güterarten Arbeitsblatt Info-Blatt Einteilung der Güter und Güterarten Arbeitsblatt
Arbeitsblatt 2 Meine Bedürfnisse Schon mit Beginn seines Lebens hat der Mensch Bedürfnisse. Das gilt für jeden Menschen, egal wann, wo und wie er lebt: Er muss essen und trinken, er braucht Kleider und eine Wohnung. Dies sind die exis-tenziellen Voraussetzungen, um überhaupt leben zu können. Darum heißt diese erste Gruppe von Bedürfnis Übungen zum Leseverstehen 3: a) Öffne die folgenden Links, lies die Texte langsam und sorgfältig durch. Du musst nicht jedes Wort verstehen. Versuche, den Sinn aus dem Zusammenhang zu erkennen. Bearbeite dann das dazugehörige Arbeitsblatt. 1. Text 1 2. Text 2 3. Text 3 4. Text 4 5. Text 5 6. Text 6 7. Text 7 8. Text 8 9. Text 9 Übungen zum. verschiedenartige Güter, die nur in einem gewissem Umfang gegenseitig ersetzbar sind, wie Kraftfahrzeuge verschiedener Hersteller oder verschiedene Kaffeesorten. Gegenteil: homogene Güter
Verteilung der Exporte von Deutschland nach Russland nach Güterart 2013; Export von Papier, Papierwaren und grafischen Erzeugnissen aus der Schweiz bis 2019; Export von Agrarprodukten aus der Schweiz bis 2019; Veränderung des Exports aus Deutschland in ausgewählte Länder 2012; Exporte aus dem Saarland in das Vereinigte Königreich bis 2019 ; Entwicklung der Exportpreise in Deutschland. Arbeitsblatt zur Aufgabe des Eurosystems: Preisstabilität sichern Definition von Preisstabilität durch den EZB-Rat: Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreis- index (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter 2% gegenüber dem Vorjahr. Preisstabilität muss auf mittlere Frist gewährleistet werden Der aktuelle Warenkorb umfasst etwa 600 Güterarten, die den gesamten Verbrauch der bundesdeutschen Haushalte repräsentieren. Stellvertretend für diese Güterarten werden Monat für Monat aus Hunderten von Gemeinden und Tausenden von Geschäften im ganzen Bundesgebiet sowie aus zahlreichen anderen Auskunftsquellen (Wohnungsvermieter, Mieter, Kataloge, Tarifübersichten, Internet-Angebote usw. Baumdiagramm einfach erklärt Aufgaben mit Lösungen Zusammenfassung als PDF Jetzt kostenlos dieses Thema lernen Arbeitsblätter zur politischen Meinungsbildung Klasse 5-10. Die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Armut erkennen und die veränderte Situation auf dem Arbeitsmarkt verstehen. Buch, 64 Seiten, DIN A4, 5. bis 10. Klasse . Details ansehen (2) Sekundarstufe Politik. Best.-Nr.: 06685 . 22,90 € * Auf den Merkzettel. In den Warenkorb. Friedens- und Sicherheitspolitik kompetenzorientiert.
Zum Download & Ausdrucken: Schulaufgaben & Klassenarbeiten Gymnasium Klasse 9 Wirtschaft und Recht im 1. Lj. Alle Aufgaben mit Lösungen Spezialisiert auf Bayern PDF- & Word-Dokumente Der öffentliche Dienst umfasst eine Vielzahl an Berufen, sodass die Beamtenlaufbahn in ganz verschiedenen Gebieten möglich ist. Dabei wird zwischen den Bereichen technischer öffentlicher Dienst mit Berufen in der Bauverwaltung, Bundeswehr, Feuerwehr, Forstverwaltung, Maschinentechnik oder Vermessungswesen und nichttechnischer öffentlicher Dienst mit Berufen wie Verwaltungsfachangestellter. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Aufgabensammlung I www.vwl-online.ch Makroökonomie Seite 5 von 6 A. Mühlhäuser Aufgabe 7 7.1 Nennen Sie fünf Bereiche, die im BIP fehlen, also nicht erfasst werden in der VGR
Erläutern Sie am Beispiel des Gutes Wasser die verschiedenen Güterarten. 4 / 4. Benennen Sie die Einnahme und Ausgabearten richtig. bekommt der Arzt für seine Behandlung. bekommt ein Arbeiter für seine Arbeit. Beides sind Beispiele für Einkommen. Der Aktienbesitzer bekommt am Ende des Geschäftsjahres eine ausgezahlt. Dieses Einkommen nennt man . Wenn man arbeitslos wird bezieht man , das. Digitale Güter sind immaterielle Mittel zur Bedürfnisbefriedigung, die sich mit Hilfe von Informationssystemen entwickeln, verteilen oder anwenden lassen. Es sind Produkte oder Dienstleistungen, die in Form von Binärdaten dargestellt, abgelegt, übertragen und verarbeitet werden können. Beispiele sind Medienprodukte, Software, Telekommunikationsdienste, Dienstleistungen elektronischer. Die ABC-Analyse eignet sich für das Controlling in vielen Bereichen & hilft Prioritäten zu setzen. Erklärung Anleitung Excel-Vorlag Ablauforganisation bezeichnet die dynamischen Arbeitsprozesse, die zur Erreichung bestimmter Ziele dienen.Dabei werden die Faktoren Raum, Zeit, Sachmitteln und Personen berücksichtigt. Der Begriff der Ablauforganisation wird langsam abgelöst von den englischen Begriffen Prozessmanagement oder Work-flow-Management Übungen; Englisch. Green Line 1 Ausgabe ab 2017; Access 5 Bayern; Access 1; On Track 1; Green Line New; English G; Sonstiges; Grammatikübungen; Latein. Campus 1 Ausgabe B ab 2017; Adeamus 1 Ausgabe B; Latein mit Felix 1; Comes 1; Französisch. Decouvertes 1; Decouvertes 2; Decouvertes 3; Decouvertes 4; Decouvertes 5; A Plus 1; A Plus 2 ; Cours Intensiv 1; Cours Intensiv 2; Natur und Technik.
Beim Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten kann man schnell den Überblick verlieren. Mithilfe eines Baumdiagramms kannst du die Wahrscheinlichkeiten von Wahrscheinlichkeitsversuchen ordnen und somit einfacher berechnen. Ein Baumdiagramm gibt die verschiedenen Wahrscheinlichkeiten bzw. Ausgänge eines Wahrscheinlichkeitsexperiments an. Der große Vorteil solcher Baumdiagramme ist, dass du auch. Bedürfnisse und Bedarf, Güter und Güterarten, Angebot und Nachfrage; Ökonomisches Prinzip, Wirtschaftskreislauf; Unternehmensorganisation; 1. Berufsausbildung . 1. Berufsausbildung . Die Inhalte der Übungen und Tests beziehen sich auf die Grundlagentexte der CJD Christophorusschule Dortmund. Bitte lesen und lernen Sie vor der Bearbeitung den entsprechenden Grundlagentext. Die.
Arbeitsblatt Die verschiedenen Güterarten Die Mittel, die unsere Bedürfnisse befriedigen, heißen Güter. Nur wenige dieser Güter, die wir nachfragen, stellt uns die Natur im Überfluss zur Verfügung. Bei solchen Gütern ist Wirtschaften - also ein sparsame r Umgang - nicht nötig. Beispiele hierfür sind Sand in der Wüste, Luft zum Atmen, Wasser im Meer. Aber selbst bei diesen. Das dichte Wurzelwerk und die zahlreichen Regenwürmer stellen eine Nahrungsquelle dar, die nicht ungenutzt bleibt. Maulwurf und Feldspitzmaus lassen sich die Regenwürmer schmecken, während Schermaus (Wühlmaus) und Maulwurfsgrille die Wurzeln bevorzugen.. Zahlreiche Insekten verbringen ihr Larvenstadium im Boden, wie etwa die Maikäfer, die erst als ausgewachsene Tiere an die Erdoberfläche. Güter Güterarten Arbeitsblatt: Schematische Uebersicht über die Güterarten. Materielle und immaterielle Güter. Nach der Beschaffenheit kann zwischen materiellen und immateriellen Gütern unterschieden werden. Materielle Güter werden auch als Sachgüter bezeichnet. Sie sind körperlich vorhanden: Fahrzeuge, Maschinen, Nahrungsmittel sind. Sachgüter sind materielle (körperliche) Güter. Filme, Grafiken, Arbeitsblätter für die Schule + kostenloses Testcenter 5 Filme Bedürfnisse und Güterknappheit (4:10 min) Güterarten (3:30 min) Das ökonomische Prinzip (4:00 min) Der Homo Oeconomicus im Wirtschaftsmodell (3:00 min) Opportunitätskosten (4:00 min) Inhalt.. [13.09 - 09:57] Nach einer kurzen Unterbrechung findet man leicht wieder zu einer Aufgabe zurück als nach einer langen. Deshalb sollte man im Berufsalltag auch eher auf mehrere kurze Pausen setzen als etwa auf eine s Nach der Funktion< . 1.1 Grundlagen des Wirtschaftens Bearbeiten. 1.10 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren. Die Mittel und Kräfte, die zur Leistungserstellung eingesetzt werden, nennt man Produktionsfaktoren