The Adjustable Roller Skates is a lovely product for Kids. This product is for both little. girls and boys. They can play with this product easily as it is fun to use. Playin Über die Vaterrolle im Mittelalter ist wenig bekannt, denn es gibt kaum schriftliche Aufzeichnungen. Bedingt durch die verschiedene Lebensform der einzelnen Stände und der fehlenden rechtlichen Ordnung ist ein genaues Bild über die Rolle des Vaters heute nicht mehr möglich Vom absoluten Familienoberhaupt im 17./18. Jahrhundert über den entfremdeten Vater während der zwei Weltkriege, bis hin zum bürgerlichen Vater als Versorger der Familie - die Vaterrolle befand sich..
Von Trentmann, Schmergal I m 18. Jahrhundert ist der Vater die Autoritätsperson in der Familie. Er ist im Durchschnitt fünf Jahre älter als seine Frau und trifft alle Entscheidungen Jahrhunderts war die Vaterrolle durch Nähren, Schützen und Zeigen geprägt, er war das Oberhaupt und der Beschützer der Familie, welche er in der Öffentlichkeit zu vertreten hatte. Seine Kinder waren körperlich und emotional von ihm abhängig und auch die pädagogische Funktion wurde ihm zugeschrieben. (vgl. Lenzen 1991: 255ff Das Verständnis der Vaterrolle in der heutigen Zeit ist ein anderes als noch vor vielen Jahren. Während diese im 18. Jahrhundert gekennzeichnet war von Autorität und Macht in der Familie, möchte der heutige moderne Vater aktiv an der Erziehung seiner Kinder mitwirken. Wir Väter sind die Helden für unsere Kinde 3.1. Die traditionelle Vaterrolle im 18. Jahrhundert. 3.2. Die Veränderung der Ideale. 3.3. Die Rolle des Vaters in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 3.4. Vergleich: Entwicklung in der Arbeiterklasse. 3.5. Die Rolle des Vaters in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kapitel 4: Die Entwicklung der Vaterrolle im 20. Jahrhundert. 4.1.
Die Rolle des autoritären Vaters beinhalte idealerweise ein aktives Miterziehen der Kinder. Innerhalb der autoritären Familienform als verkleinertem Abbild der Gesellschaft hätte der Vater die Kinder an Bescheidung und Gehorsam zu gewöhnen Während sich der empfindsame Gentleman des 18. Jahrhunderts seiner Tränen nicht schämte und den Kindern ein zärtlicher Vater war, richtete sich die Knabenerziehung fortan mit der Durchsetzung. Die Rolle des Vaters in der Familie / Wassilios E. Fthenakis; Beate Minsel. [Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend]. - Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer 2002 (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Bd. 213) ISBN 3-17-017470-3 ! 5 Vorwort Im Vergleich zu früheren Generationen hat sich die Rolle der Väter in den. Das 18. Jahrhundert begann am 1. Januar 1701 und endete am 31. Dezember 1800. Die Weltbevölkerung zu Beginn dieses Jahrhunderts wird im Mittel auf 600 Millionen Menschen geschätzt, während sie zum Ende des Jahrhunderts schätzungsweise auf 970 Millionen Menschen anstieg. Somit übertraf das weltweite Bevölkerungswachstum dieses Jahrhunderts das kumulierte Wachstum der vorherigen fünf.
STATUS UND ROLLEN DER GESCHLECHTER . 1.4.1. Rechtsnormen 1.4.2. Geschlechtsspezifische Arbeitsrollen 1.4.3. Diskursive Zuschreibungen 1.4.1. Rechtsnormen : Frauen unterliegen grundsätzlich der Gewalt der Männer (des Vaters, des Ehemannes), verstanden als Schutzgewalt (Vogtei) aufgrund ihrer unterstellten physischen und psychischen Schwäche. Der Rechtsstatus ist unterschiedlich je nach. Weitere Referate | Hausarbeit zu Die Stellung der Frau im 18. Jahrhundert sowie Inhaltsangabe (auch Powerpoint) zu dem Thema. Rembrandt van Rjin Rembrandt van Rjin geboren am 15. Juli in der Stadt Leiden war Holländer kommt aus dem unteren Mittelstand. Vater: Müller hat das Lateinische gelernt Sprache im Alter von 7 Jahre
Jahrhundert, allem gerecht werden möchte: dem Nachwuchs, dem Mann und dem Job. Selbstverwirklichung findet sie in allen Bereichen des Lebens. Und genau das gibt die Mutter von heute an ihre Kinder weiter. Es bleibt spannend abzuwarten, wie unsere Töchter und die Töchter unserer Töchter zukünftig die neue Rolle der Mutter prägen 5 In den genannten Konzepten erscheint der Vater vorwiegend als Störer der Mutter-Kind-Beziehung, wobei der reale Vater relativ wenig beachtet wird. Ein anderer Analytiker, Abelin (1971), sieht den Einfluss des Vaters früher als Freud. Laut Abelin entdeckt das Kind im Alter von 18 Monaten seinen Ausschluss aus de
Jahrhunderts von Nimwegen nach Köln gezogen und hatte dort geheiratet. Wie bei solchen Aufzählungen üblich, verzichtete der Vater auf jegliche persönlichen Kommentare oder Ausschmückungen und begnügte sich - in kaufmännischer Manier - mit dem Aufzählen der Namen und Daten seiner Kinder. Anders als in anderen Familienbüchern aus dieser Zeit erwähnte der Kaufmann Slosgin seine. Im 18. Jahrhundert ist der Vater klar die Autoritätsperson in der Familie. Er ist meist etwas älter als seine Frau und trifft die Entscheidungen. Die Beziehung vom Vater zum Sohn gilt eigentlich als wichtiger wie die Ehe. Im 19. Jahrhundert verliert dann der Vater an Autorität. Er ist jetzt nicht mehr Patriarch, sondern eher Beschützer und Vorbild für die Kinder. Durch die.
Ein Akt, der auch Symbol sein könnte für die Rolle des Vaters in den nächsten Jahren: Er ist derjenige, der die enge Mutter-Kind-Zweisamkeit auflösen kann und auch sollte. Lesen Sie auch Das 18. Jahrhundert ist schließlich bekannt dafür, daß in dieser Zeit das Bürgertum zu Selbstbewußtsein und Wohlstand gelangte und zumindest mit dem niederen Adel auf Augenhöhe verkehrte**. Man mag die extreme Prachtentfaltung des Adels im Gefolge des Absolutismus als Verschwendung geißeln, aber andererseits war sie auch eine große Wohlstands-Umverteilungs-Maschine: All die Pracht.
Deutsche Theatergeschichte im 18. Jahrhundert Die Theaterreformer Johann Christian Gottsched (1700 - 66) und Gotthold Ephraim Lessing (1729- 81) . Ausgangslage: Das Theater in Deutschland existierte fast nur in Form von Wandertruppen, wurde von der ´guten Gesellschaft´ nicht besucht und war hauptsächlich Volksbelustigung auf den Märkten Emanzipation : Lange Zeit mussten die Frauen für ihre Gleichberechtigung kämpfen. In Deutschland begann die Geschichte der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert. Mittlerweile hat sich Vieles getan; in einigen Bereichen fühlen sich Frauen aber weiterhin benachteiligt. Lesen Sie über die Geschichte der Emanzipation und i.. Die Epoche zwischen der Reformation und Gegenreformation einerseits und der Auflösung der Reichskirche bzw. der weitgehenden Privatisierung des Religiösen in der späten Aufklärung andererseits hat bisher wenig Interesse auf sich gezogen. Dabei handelt es sich um eine spannungsgeladene Konstellation, wenn wir auf das Verhältnis von Staat, Kirche und Gesellschaft um 1600, um 1700 und um. Spätmittelalter (12. - 15. Jahrhundert) Gesellschaftliche Situation Rolle der Frau Ansichten Friedrich Barbarossa wird in Rom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt . Es herrscht eine starke Zentralgewalt Die Frau ist Eigentum des Mannes. Der Vater oder Vormund kann die Frau verehelichen oder verkaufe Jahrhundert entstehen ebenfalls private Zirkel, die sich beispielsweise als >Bünde zur Pflege der Freundschaftbezeichnen. Gesellschaft wird von Männern organisiert: die Herrschaft der Väter ( Patriarchat ) legt für Männer und Frauen sehr unterschiedliche Rechte und Pflichten fest, die sich in allen kulturellen Bereichen als Geschlechtsrollen (gender) auswirken
War im 18. Jahrhundert die Stellung der Frau und ihre Rolle in der Gesellschaft noch aus kosmologischen und gesellschaftlichen Argumentationen heraus begründet worden, so begann man im 19. Jahrhundert auf der rein biologischen Ebene zu argumentieren. Thomas Laqueur spricht im Hinblick auf die gesellschaftliche Inszenierung der Weiblichkeit im 18. und 19. Jahrhundert von der Wandlung vom Ein. Die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert. Die Kaiserzeit war eindeutig bestimmt von der Präsenz der Männer. Es wurden hohe Summen ausgegeben, um vor geladenen Gästen standesgemäß bewirten und begrüßen zu können. Die Frau stand immer hinter ihrem Mann, förderte stets ihn und seine Karriere. Sie selbst war zunächst nur Gattin und Mutter. Ausnahmen waren Bauersleute, dort war es.
Jahrhundert bot der immer schwächer werdende Patriarchalismus der Väter, die immer mehr aufkommende Selbstbestimmung der Töchter und die daraus resultierenden Konflikte für Dramatiker ein fast unerschöpfliches Maß an Gestaltungsmöglichkeiten. Die drei Dramen dieser Arbeit haben diesen großen Themenkomplex gemeinsam: Es geht um junge Frauen in ihrer Rolle als Töchter, um ihre Väter. Die Rolle der Hebammen. Über viele Jahrtausende waren Geburten reine Frauensache. Die Geburtshilfe lag in der Hand heilkundiger Frauen - der Berufsstand der Hebamme hat sich damit historisch schon sehr früh herausgebildet. Im Mittelalter begann die Kirche, die Tätigkeit der Hebammen in ihrem Sinn zu organisieren. Ab dem 13. Jahrhundert schworen Hebammen einen Eid, der sie zu einem. AB: Die Stellung des Musikers im Barock SHC Die Stellung des Musikers im Barock In der Zeit des Barock herrschte eine strenge hierarchische Ordnung in der Gesellschaft. Diese Ordnung war auch innerhalb der Stände spürbar. Das Berufsbild und die Stellung des Musikers in dieser Epoche ist dementsprechend auch sehr unterschiedlich. Man bemühte. 5 Charakterisierung der folgenden Romanfiguren und ihre Rolle im Roman: - Effi Briest - Geert von Innstetten - Major Crampas - Herr und Frau von Briest 6 Die Lage der Frau im Preußen des 19. Jahrhunderts 7 Die Kritik Fontanes an der preußischen Gesellschaft im Roman Einleitung In meiner Facharbeit werde ich den Roman Effi Briest von Theodor Fontane analysieren. Ich werde zunächst eine. Jahrhundert Sozialer Wandel vom 18. Jh. zum 19. Jh. Nation als zentraler Wert für das Volk - Auflösung der traditionellen Gemeinschaften (Stände, Gutshöfe, Zünfte) durch Bauernbe-freiung, Abschaffung der Ständeordnung, Libe-ralisierung, Säkularisierung, Industrialisierung - Emanzipation des Individuums - Entstehung einer neuen ausgedehnten und intensiven Kommunikationsgesellschaft.
IV Die Rolle des Islam in der Toleranzdebatte. V Nathan der Weise und die Ringparabel. VI Nathan der Weise im 21. Jahrhundert . I Lessing und der Islam - ein aktuelles Thema. Dass der Islam in der Toleranzdebatte des 18. Jahrhunderts überhaupt eine Rolle gespielt hat, ist vor allem Lessings Verdienst: Vor Lessing habe man, so schreibt Moses Mendelssohn an Heiden, Juden, Mahometaner und. Der Deutsch-französische Krieg (1870/71) schließlich, bei dem Bismarck Frankreich in die Rolle des Angreifers zu manövrieren verstand, schloss abermals die nationalen Reihen gegen einen äußeren Gegner und sorgte dafür, dass der am meisten beargwöhnte Nachbar Deutschlands der Reichsgründung keinen Widerstand entgegensetzen konnte. Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König in. Die Rolle des Vaters in der Gegenwartsliteratur Öfter da und doch oft fern. Kim Kindermann und Wiebke Porombka im Gespräch mit Frank Meyer. Beitrag hören Podcast abonniere Der Fall. Am 18. August 1919 erstatteten der Schreiner Josef Holmer und der Konditorlehrling Josef Zelmer auf der Wache der Schutzmannschaft des 15. Münchner Stadtbezirks eine Anzeige, wonach aus der Wohnung der Eheleute Joseph und Maria Apfelböck in der Lothringerstraße 11 verwesender Geruch bemerkbar sei. Bei der unverzüglich darauf folgenden Wohnungsöffnung fanden die Beamten eine.
Die Aufgabe der Hoffaktoren bestand im 17. und 18. Jahrhundert darin, Hof und Heer eines Landesherrn mit Material und Ausrüstungsgegenständen zu beliefern. Sie arbeiteten zudem als Bankiers und Finanzberater. Den Herrschern verhalfen sie zu Krediten, mit denen diese ihre aufwendige Hofhaltung und ihre Bauprojekte finanzierten Die Rolle der Frau um 1900 in Deutschland/Gymnich -insbesondere die Rolle der alleinerziehenden Frau - Katharina Kentenich war eine von ihnen 1) Zur allgemeinen Situation der Frauen um die Jahrhundertwende Die Jahre vor und nach 1900 sind eineZeitspanne von Veränderung, Entwicklung und Modernisierung. In Deutschland hatte ein wirtschaftlicher Aufschwung eingesetzt. Damit wandelten sich die.
Jahrhundert mit einiger Heftigkeit geführt wird1, erreicht auch die Familienbühne, auf der das Kinderschauspiel zur Aufführung gebracht werden soll. Zwar zählt die spezifische Kinderdramatik2 seit dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts als anschauliches Medium der Moralvermittlung zu den beliebtesten Gattungen der aufgeklärten Kinder- und Jugendliteratur; das Kinderschauspielen wird. Erst sein Vater Pfalzgraf Friedrich Michael (1724-1767) war 1746 zur katholischen Kirche konvertiert, nachdem seine Vorfahren seit dem 16. Jahrhundert protestantisch gewesen waren. Die ersten drei bayerischen Könige heirateten jedoch noch Ehefrauen evangelischer Konfession - Königin Marie (1825-1889) wurde erst als Witwe katholisch -, während danach konfessionell gemischte Ehen und damit.
Eine Erörterung von Oscar Guse Aufgabe: Erörtern Sie, ob bzw. inwieweit Sörensens Auffassung von der Rolle des Vaters im 18. Jahrhundert auf den Protagonisten in Gotthold Ephraim Lessings Drama Emilia Galotti zutrifft. Erarbeiten Sie zunächst, welche Positionen Sörensen vertritt. Die Aufklärung beschreibt eine Epoche in der die Menschen mutig sein sollen zu denken und zu Erörterung. Die Rolle der Medien im 18. Jahrhundert. Von. Graz, 23.06.2015. Inhaltsverzeichnis. Medien im 18 Jahrhundert. Medien im 18 Jahrhundert. Im ausgehenden 17. und am Beginn des 18. Jahrhunderts spielte sich die als geistige Bewegung bezeichnete Aufklärung nicht nur in den Köpfen der Menschen ab, sondern brachte sehr viele soziale Veränderungen mit sich. Die Frühaufklärung wird aus.
18. Jahrhundert. Joseph II. Während der Ansiedlung unter Joseph II. (Josephinische Kolonisation), die von 1784-1787 stattfand, wurden 10.000 Familien in Ungarn an der mittleren Donau angesiedelt. Die Herkunftsorte der Siedler lagen vorwiegend im südwestdeutschen Raum. Die meisten stammten aus ärmeren Bauernfamilien, die ohne eigenen Grundbesitz und ohne Kapital in ihrer Heimat wenig Chancen. Die Germanistin Inge Stephan beleuchtet in ihren Aufsätzen Inszenierungen von Weiblichkeit in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. So untersucht sie unter anderem Kleists Amazonen. Jahrhundert ist es so, dass Frauen in einigen Teilen der Welt so gut wie keine Rechte besitzen, obwohl die Begriffe Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Chancengleichheit heute so oft wie noch nie verwendet werden. Auch in fortschrittlichen Ländern wie Deutschland haben diese Begriffe noch keine vollkommene Erfüllung erreicht. Ein Beispiel dafür ist der Unterschied der. 18. Jahrhundert S. 7 0.2. Forschungsbericht S. 15 0.3. Quellen S. 24 1. Joachim Goscke, ein kurmärkischer Landprediger um die Mitte des 18. Jahrhunderts S. 31 2. Die Pfarrhausökonomie und die Rede von der VerbauerungS. 44 2.1. Höhe der Einkünfte um 1800 S. 45 2.2. Struktur, Risiken und Chancen der Pfründenwirtschaft S. 5
Werner Sesink: Das Pädagogische Jahrhundert. Vorlesung TUD SS 2007 4 1. Einleitung 1.1 Pädagogisches Jahrhundert Das Pädagogische Jahrhundert ist das 18. Jahrhundert. Dabei handelt es sich um eine Bezeichnung, die aus dieser Zeit selbst stammt. Sie wird in der Regel Joa-chim Heinrich Campe zugeschrieben. Campe lebte von 1746-1818, war u.a In der westlichen Welt entwickelt sich der Vater im 18. Jahrhundert zur Autoritätsperson innerhalb der häuslichen Produktionsgemeinschaft Familie, die keine Trennung zwischen Heim und. Die Rolle der Frau bei den Bauern. Die Frau war die meiste zeit schwanger. Sie kümmerte sich um das Kleinvieh, die Vorräte, das Haus, schlachtete teilweise die Tiere, stellte Kleidung her, spann, webte, kümmerte sich um den Nachwuchs und half teilweise auf dem Feld. Familie. Es waren zwei Generationen im Haus. Die Omas und Opas waren oft tot. Die Leute hatten viel Respekt vor alten Menschen.
Zusammenfassung. Das 18. Jahrhundert spielt für heutige (Alltags)-Vorstellungen über Geschlecht eine bedeutende Rolle. Mit der Genese der bürgerlichen Gesellschaft entwickelten sich bestimmte gesellschaftliche Strukturen, moderne Denkweisen und Wissenschaftsauffassungen heraus, in deren Rahmen u.a. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse konstruiert wurden, die auch heute noch grundlegende. Jahrhundert, aber viel kannst du einfach aus dem Artikel zu der Rolle der Frauen im 18. und 19. Jahrhundert entnehmen. Jahrhundert entnehmen. Große Umbrüche gab es dazwischen nicht wirklich Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit von geradezu existentielle Bedeutung. Die Unternehmer waren die Herren an der Ruhr! Zweifellos hat die dominierende Rolle der Unternehmer in Bergbau und Eisenindustrie die Entwicklung der Arbeiterbewegung zunächst gehemmt. Doch die Arbeiterbewegung stellte sich gegen die neu entstandenen Herrschaftsansprüche. Es waren vor allem ökonomische Interessen.
Handwerker und Kaufleute (16.-17.Jh.) Juristen (18.Jh.) Sicherlich ist diese Entwicklung aber auch spezifisch an die Rolle Schwäbisch-Halls als Reichsstadt gebunden, welche ein eigenes Territorium besaß und faktisch ständig juristisch die Rechte auf diesem Territorium gegenüber den benachbarten Reichsständen behaupten musste Mit der Zerschlagung der Ständegesellschaft in den bürgerlichen Revolutionen (seit der Französischen Revolution 1789) hatte das Bürgertum zum ersten Mal die Möglichkeit, seine Ziele (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) über den kommunalen Bereich hinaus als Staatsform durchzusetzen. Es entstand die bürgerliche Gesellschaft des 18./19. . Jahrhunderts, die als Schutzmaßnahme.
Der Ehrentitel und die Anrede lautet Heiliger Vater. Amt und Institution des Oberhauptes der katholischen Kirche sind in Rom seit dem 4. Jahrhundert bezeugt. Mit dem Dictatus papae von 1075 hat Papst Gregor VII. den Titel für den Bischof von Rom und somit für das Oberhaupt der katholischen Kirche festgelegt. Seitdem legt der Amtsinhaber seinen bürgerlichen Namen zugunsten eines eigenen. Familienmodelle im Wandel Vater, Mutter, Kind war gestern. Ob verheirate oder unverheiratete Eltern, Alleinerziehende oder gleichgeschlechtliche Paare mit Kind: Noch nie waren Familienmodelle so. Jahrhundert. Nach der Schule heißt es für die bürgerlichen jungen Frauen auf einen Ehemann zu hoffen, wobei das Heiratsalter damals um die 25 Jahre beträgt. Alles Streben der Frauen richtet sich demzufolge auf den Mann als Ziel, darum, eine gute Partie zu machen. Eine Selbstverwirklichung durch Arbeit und Erwerbstätigkeit kommt in diesem Geschlechterverhältnis nicht in Frage
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte. Im Zentrum liberalen Denkens steht di Unterhaltspflicht des Vaters grundsätzlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes (vorher bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres). 1961. Erstmals wird mit Elisabeth Schwarzhaupt eine Frau Bundesministerin. 1965. Gesetz zur Änderung des Mutterschutzgesetzes und der Reichsversicherungsordnung Es tritt in der Mehrheit seiner Vorschriften zum 1. Januar 1966, im übrigen am 1. Januar. Das Schulwesen im 18. Jahrhundert in der Residenzstadt Mainz unter besonderer Beachtung der Mädchenbildung 39 3.1. Demographische, topographische, bauliche und soziale Aspekte der Stadt Mainz 39 3.1.1. Demographische Aspekte 39 3.1.2. Topographische Aspekte 42 3.1.3. Bauliche Aspekte 44 3.1.4. Soziale Aspekte 46 3.2. Bestehende Pfarreischulen für die Jugend beiderlei Geschlechts 51 3.3. Die Rolle des 18. Jahrhunderts für die Geschichte der Habsburgermonarchie 4. Salon zum 18. Jahrhundert Donnerstag, 16. November, 18.30 - 20.0 Konzeptionen des Schönen und Lebendigen im 18. Jahrhundert . 6 ECTS. Seminar Donnerstag, 11:15 - 12:45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2009 : BA, Literaturwissenschaft-Einführung . Der Begriff der Schönheit wird im 18. Jahrhundert zentral: Nicht nur poetologische Überlegungen und Fragen der - vo
So ergab eine nicht repräsentative Befragung von 155 Elternpaaren mit mindestens einem Kind im Kindergartenalter, dass 52 % der Mütter und 40 % der Väter öfters Probleme im Umgang mit ihren Kindern erlebten (Stein 1983). Hier spielt sicherlich auch das Fehlen eindeutiger Orientierungsmaßstäbe eine Rolle. Während sich früher wohl viele Erwachsene an der eigenen Erziehung orientiert. Zeittafel / Überblick zur Deutschen Geschichte insgesamt: Das 19. Jahrhundert (1800 - 1899) In der linken Spalte sind einige Daten zur politischen Geschichte in Deutschland im 19. Jahrhundert zusammengestellt. Daten mit besonderem Bezug zu Südwestdeutschland sind in dieser Spalte kursiv gesetzt. (Ein ausführlicherer Überblick über das 19 Vorarlberg im 18. Jahrhundert. Gemälde des niederländischen Malers Martin van Meytens (1695-1770): Maria Theresia (1717-1780) war eine Erzherzogin von Österreich (1740-1780), Königin von Ungarn und römisch-deutsche Kaiserin, die anstelle ihres Gatten Kaiser Franz I. Stephan quasi die Regierungsgeschäfte führte und ihre Stellung im nach dem Tod ihres Vaters Karl VI. ausgebrochenen. Die Karlsbrücke (aus dem 14. Jahrhundert) führt hinüber auf das rechte Moldauufer mit der Prager Alt- und Neustadt. Petersburg Petersburg oder Sankt Petersburg wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Peter dem Großen gegründet. Es wurde zum Kultur- und Wissenschaftszentrum des neuen Russlands; 1712-28 und 1732-1918 war es Hauptstadt des Russischen Reiches. Nach der Übersiedlung der Sowjet.